vitra
Die Ikonen und Klassiker der Marke sind überall präsent - im TV und Film, Geschäftsräumen sowie auch Zuhause. Allein durch zahlreiche Replikate und Kopien sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ein Vermächtnis wie ein Ritterschlag.
Fakten
Gründung: 1953
Land: Schweiz
Produktion: Deutschland, EU-Länder, USA, China
Herstellung: Handarbeit, industriell
Merkmale: langlebig, innovativ, Kunststoff
Stilikonen: Eames Chair, EA Kollektion, Panton
Gutes Design ist unsterblich
Die Mischung aus konzeptionellem Know-How, Liebe zur Innovation und letztlich Pioniergeist haben die schweizer Marke zu ihrem Erfolg geführt.
“Interieur durch die Kraft von gutem Design verbessern” - daran glaubt vitra und möchte mit seinen Kreationen
die Gedankenspiele und Emotionen im Wohnambiente beeinflussen.
Seit den ersten Entwürfen von Ray und Charles Eames verfolgt das Unternehmen die Kooperation mit namhaften Designern und Architekten, woraus immer wieder berühmte Designs hervorgegangen sind. Eigenständige Entwürfe, zukunftsweisend und kreativ, reduziert und vor allem ohne Rücksicht auf den aktuellen Möbeltrend - das zeichnet sie aus. Eine Langlebigkeit durch hochwertige Materialien, die Funktionalität und die Verarbeitung sind dabei typische Merkmale.
Ob zum Verweilen, am Esstisch oder im Büro, sogar im Kinderzimmer - vitra bietet ein vielfältiges Sortiment mit vielen Klassikern, die wir alle mindestens durch ihre zahlreichen Replikate kennen. Selbst der Plenarsaal des deutschen Bundestages wurde mit dem Modell „Figura“ ausgestattet.
Gutes Design wird unbewusst wie bewusst geschätzt, und prägt unsere Umwelt.
Charles Eames Worte könnten passender nicht sein:
„Der So-sollte-es-sein-Effekt. Wenn ein Objekt wirklich gut gestaltet ist, kommt die Idee, dass es gestaltet ist, gar nicht erst auf."
Erfolgsstory
1953 entdeckt Gründer Willi Fehlbaum auf einer USA-Reise Stühle nach einem Entwurf von Charles und Ray Eames.
Inspiriert entscheidet er sich dazu, Möbelhersteller zu werden. Als es später tatsächlich die beiden Designer persönlich trifft, entsteht eine langjährige Freundschaft, welche die Möbelwelt verändern soll. Seine Firma vitra erhält die Vertriebslizenzen und die Rechte von Herman Miller,
wodurch er an die Entwürfe von George Nelson und dem Designerpaar Eames gelangt. Noch heute sind die berühmten Kreationen wie der Eames Chair sowie der Eames Aluminium Chair und Eames Plastic Chair die beliebtesten der Marke. Mit dem Panton Chair im Jahr 1967 von Verner Panton wurde ebenfalls Designgeschichte geschrieben. Heute stehen eigene Filialen in 14 Ländern und ein vitra Design Museum in Deutschland.
Mehr zu vitra findest du hier.
„Nur wenige Polstermöbel Modelle bestehen so lange auf den Markt wie der Lounge Chair. Zeitlos und immer noch geil."
Frank
Teamleiter Aufbereitung
Revive
Original vitra Möbel erkennen
Es lohnt sich ein vitra Original zu investieren, denn es verliert nur langsam an Wert. Je nach Alter kann dieser sogar wieder steigen.
Ein Wiederverkauf, selbst im gebrauchten Zustand, lohnt sich also. Aber: Augen auf beim Kauf.
Wenn ein Designermöbel im Durchschnitt -50% unter dem Neupreis kosten, stellt sich schnell die Frage: ist das Produkt wirklich ein Original?
Manchmal sind die Unterschiede zum Replikat nur auf dem 2. Blick erkennbar. Bereits bei der ersten Sicht- und Tastprobe lassen sich die Unterschiede zwischen hochwertigen und preiswerten Materialien erkennen. Die Verarbeitung und Qualität ist am besten an den Nähten der Produkte erkennbar.
Namhafte Hersteller legen sehr viel Wert auf Präzision und hochwertige Rohstoffe. Gerade verlaufende, feste und stichgenaue Nähte zeugen von hoher Handwerkskunst. Bei Markierungen gilt: Markenlabels können gut imitiert sein oder auch bei Originalen fehlen. Daher schadet es nicht auf Kennzeichnungen wie Produktionsnummer, Prägungen im Metall oder Stickereien unterhalb des Sitzkissens zu achten.
Bei Vitra Produkten helfen dir vielleicht die folgenden Tipps:
Der Eames Lounge Chair
Für das Holz wird 8mm dickes Schichtholz für die Sitzschale genutzt. Bei Replikaten reißen wiederum die Furnierkanten aus. Ein entweichendes Zischgeräusch beim Hinsetzen auf einem Originale zeugt von eingearbeiteten Luftlöchern im Schaumstoff und Vlies, damit das Leder nicht unter Spannung steht. Arm-und Rückenlehne sind nicht fest miteinander verschraubt, damit sie beim Anlehnen nachgeben. Achte auch auf den Neigungswinkel.
Eames Plastic Chair
Wenn billiger Kunststoff verwendet wurde, lädt der Stuhl sich elektrostatisch auf und wirkt instabil. Auch beim Gewicht lohnt es sich genauer hinzuschauen, das genaue Gewicht ist bei vitra einsehbar.
Eames Alu Chair
Ein kleines Schild den der Rückenlehne ist der prägnanteste Hinweis auf ein original. Es dürfen keine Schrauben oder Klebepunkte vorhanden sein, da die Polsterung durch Spannung zwischen zwei Aluminiumklammern erzeugt wird. Die horizontale Riffelung wird bei Repliken durch Nähte umgesetzt, dies ist beim Original dagegen nicht der Fall.
Du möchtest in einen gebrauchten vitra Bürostuhl oder einen vitra Eames Lounge Chair investieren? Dann können wir in unserem Onlineshop oder unserem Showroom in Köln-Lövenich weiterhelfen.